Fahrzeugbergung (die Zweite) vom 25.11.2023

16:47 Uhr, stiller Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald, auf zu einer Fahrzeugbergung.

Dieses Mal etwas weiter den Berg rauf. Da es werder einen Personen- oder Fahrzeugschaden gab und der PKW in keinster Weise eine Behinderung für den Verkehr darstellte fuhren einige Feuerwehrmänner mit einem Einsatzfahrzeug voraus um erste Maßnahmen zu ergreifen. Eine weitere Besatzung verblieb auf Abruf im Rüsthaus um gegebenen Falls mit einer zweiten Seilwinde nachrücken zu können. Insgesamt standen 10 Kameraden im Einsatz.

Wir möchten uns auf diesem Wege sehr für die Unterstützung von Familie Andreas Haibl bedanken!

Alle beteiligten Personen helfen in solchen Situationen freiwillig und in ihrer Freizeit, was nicht selbstverständlich ist.

Fahrzeugbergung (die Erste) vom 25.11.2023

Der erste ordentliche Wintereinbruch der neuen Saision hatte auch den ersten morgentlichen Schnee-Einsatz mit im Gepäck.

10 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald rückten nach stillem Alarm um 07:21 Uhr mit dem KRFS und RLF-A 2000 zu einer Fahrzeugbergung aus. Einsatzort war die L416 Höhe Wechselgau. Der PKW konnte rasch und problemlos mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen werden. Für die Dauer des Einsatzes musste die Landesstraße erst teilweise und dann komplett gesperrt werden.

3 Mann verblieben als Reserve im Rüsthaus wohin alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte um 08:15 Uhr wieder zurückkkehren konnten.

Sturmeinsätze vom 18.11.2023

04:21 Uhr – Sirenenalarm – Zeit zum Aufstehen heute für die ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald. Wir wurden zu einem Baum über der Landesstraße in Fahrtrichtung Waldbach gerufen. Gefunden wurde dort dann von der Besatzung des KLF-A ein kleinerer Baum der rasch beseitigt war. In der Umgebung konnten, nach Erkundung, keine weiteren Fahrbahnhindernisse festgestellt werden.

Bereits auf der Anfahrt zum Rüsthaus konnten einige Feuerwehrkräfte aber auch einen Baum auf der Straße vorfinden. Kurz nach dem Schotterbunker war ein Stamm durch den Wind über die Fahrbahn und auf die Stromleitung gestürzt. Die Stromleitung wurde dabei – zum wiederholten Male heuer – abgerissen. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert wurde, konnte der Baum von den Kameraden des RLF-A 2000 entfert werden. Der Energieversorger wurde über die Einsatzleitstelle kontakiert und über den Schaden informiert.

Ingesamt standen 15 Kameraden ca. 1 Stunde lang im Einsatz.