Fahrzeugbergung vom 08.11.2024

Faschingseinklang mit einem stillem Alarm am 11.11. um 1 nach 1 für die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald.

Ein Transporter war im Sulzgraben von der Fahrbahn abgekommen und drohte auf einen darunter liegenden Garten bzw. Gebäude zu stürzen.

Nachdem das Fahrzeug vorm Abrutschen gesichert und der vorbeugende Brandschutz aufgebaut wurde, wurde beschlossen die Freiwillie Feuerwehr Pöllau mit dem SRF zur Bergung nachzualarmieren.

Mit vereinten Kräften war eine rasche und schonde Fahrzeugbergung dann problemlos möglich.

Am Einsatz beteiligt waren:

FF Mönichwald mit RLF-A 2000, MTF-A und BLF-C sowie 10 Kamerad:innen

FF Pöllau mit SRF und MZF sowie 8 Mann

Die Einsatzdauer betrug gut 2,5 Stunden.

Vielen Dank an die FF Pöllau für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

Abschnitts ATS & SAN Übung in Mönichwald

Am Abend des 08.11.2024 trafen sich die Feuerwehren des Abschnitts V zur Atemschutz-(ATS) und Sanitätsübung (SAN) im Rüsthaus Mönichwald.

Nach der Einweisung der Atemschutztrupps durch Übungsbeauftragten HBI a. D. Johannes Gruber galt es einen anspruchsvollen Parkour zu meistern.
Über eine Leiter wurde der Schlauchturm erklommen, anschließend musste ein Durchstieg überwunden werden bis es zum eigentliche Parkour im Dachboden des Rüsthauses kam. Enge, dunkle Durchgänge, Höhenunterschiede und verwinkelte Nieschen erschwerten den Weg zum Ziel. Das zu erreichende Übungsobjekt war eine Gefahrennummer, die dem Gruppenkommandant durchgegeben werden musste.


Im Bereich SAN gestaltete der Übungsbeauftrage LM d. S. Christoph Gaulhofer einige sehr realitätsnahe Szenarien für die Trupps.
Zuerst mussten zwei verunfallte Kinder mit Kopfverletzung, starker Blutung am Bein und eine Handfraktur versorgt werden. Dabei wurden Druckverband, Kopfverband und das Anlegen einer Schiene beübt. Bei der 2. Lage musste eine bewusstlose Person mittels Rautekgriff aus einem Fahrzeug gerettet werden, und bei der 3. Lage wurde mit Hilfe eines Defibrillators eine Wiederbelebung durchgeführt.

Ein großer Dank ergeht an die Feuerwehr Weiz und an ABI d. F. Karl Feichter für die Teilnahme an der Übung mit dem ASF (Atemschutzfahrzeug) , womit die Atemschutzflaschen umgehend wieder befüllt werden konnten.

Als Übungsbeobachter fungierten:

ABI Markus Allmer
HBI Christoph Peinthor
OBI a. D. Reinhard Kahaun

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen aller Teilnehmer der Übung.