Notfallkommunikationsübung vom 01.07.2023

Die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald nahm am Samstag, dem 01. Juli 2023 mit drei KameradInnen an der Notfallkommunikationsübung des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg teil.

Annahme war, dass während bzw. nach einem Großschadensereignis der Strom ausgefallen ist und somit auch das Übermitteln von Nachrichten via Digitalfunk nicht mehr möglich ist sofern die Wehren nicht über eine Notstrom-Versorgung verfügen.

Um die Sicherstellung der überörtlichen Nachrichtenübermittlung und Sprechverbindung zu gewährleisten wird in so einem Fall auf 4m Analogfunk und Directmode (DMO) umgestellt.

Für die Freiwillige Feuerwehr Mönichwald bedeute das, dass wir uns mit einer mobilen 4m-Funkausrüstung ausstatten und uns mit dem MTF-A auf der Arzberghütte positionieren. Von dort aus fungierten wir dann als DMO<>DMO Übermittlerstelle für die Funkstellen in den Rüsthäusern der Feuerwehren Mönichwald, St. Lorenzen a. Wechsel, Wenigzell, St. Jakob i. Walde und Waldbach.

Von 14:30 Uhr bis kurz nach 16 Uhr spielten wir mit unserer fix aufgebauten Funkstation und den vorhin angesprochenen Feuerwehren der Umgebung je eine Hörprobe sowie ein Szenario durch. Auch die Kommunikation mit der Bergrettung und dem Rote Kreuz wurden in dieser Übungsannahme berücksichtigt.

BFJLB und Bewerbsspiel vom 25.06.2023

Bewerb erfolgreich bestanden! – Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald nahm am 25. Juni am Bereichsfeuerwehrjugendbewerb und dem Bewerbsspiel in Penzendorf teil.

Für Emely, Philipp und Florian war es die erste Teilnahme an einem Bewerb bzw. dem Bewerbsspiel. All unsere Jungfeuerwehrmänner- und Frauen waren an diesem Tag dank ihrer guten Vorbereitung erfolgreich. Den feierlichen Abschluss bildete noch die gemeinsame Schlusskundgebung aller Teilnehmer und Bewerter.

Unwettereinsätze vom 23.06.2023

Um 14 Uhr zogen am 23. Juni erste schwere Gewitter über Mönichwald auf, ab 14:17 Uhr stand die Freiwillige Feuerwehr im Unwettereinsatz.

Aus einer Schadenlage wurde rasch acht:

  • zwei überflutete Keller im Dorf und bei den Hochwechselliften (bis zu 70cm Wasser und Schlamm)
  • zwei Verklausungen unter Brücken entlang der L416
  • drei verlegte Durchlässe
  • und zu letzt noch Geäst entfernen welches auf eine Gemeindestraße zu stürzen drohte

Den ganzen Nachmittag über standen 22 Kameraden aus Mönichwald mit allen vier Fahrzeugen bei Wind und Wetter im Einsatz.

Erst nach über vier Stunden konnten wieder alle ins Rüsthaus einrücken wo anschließend noch sämtliche Einsatzfahrzeuge und verwendeten Gerätschaften geschruppt und versorgt werden müssten.